Jury 2023

Die Jury 2023: Andreas Platthaus (verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung), Marie Schoeß (Autorin und Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk) und Cornelius Pollmer (Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung)

Bayerischer Buchpreis 2022: Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreicht Sir Christopher Clark den Ehrenpreis

Bayerischer Buchpreis 2022: Ehrenpreisträger Sir Christopher Clark mit Medienminister Dr. Florian Herrmann

Bayerischer Buchpreis 2022: die Preisträger*innen Reinhard Kaiser-Mühlecker, Katja Makhotina, Franziska Davies und Sir Christopher Clark

Ehrenpreisträger 2021 Frank Schätzing erhält den Preis von Laudator Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Bayerischer Buchpreis 2019

Die drei Preisträger 2019: Ehrenpreisträger Joachim Meyerhoff, Jan-Werner Müller (Kategorie Sachbuch) und David Wagner (Kategorie Belletristik) (v.l.n.r.)

Bayerischer Buchpreis 2019

Ehrenpreisträger 2019 Joachim Meyerhoff

Bayerischer Buchpreis 2019

Bayerischer Buchpreis 2023

Der Bayerische Buchpreis wird am 7. November 2023 zum zehnten Mal verliehen. Die dreiköpfige Jury diskutiert live in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz über das beste Sachbuch und den besten Roman des Jahres. Verliehen wird an dem Abend auch der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten. Bereits zum vierten Mal wird im kommenden November ebenfalls der Bayern 2-Publikumspreis vergeben. Die Veranstaltung wird am 7. November 2023 ab 20.05 Uhr live im Radio auf Bayern 2 übertragen.

Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten 2023

Florian Illies

Florian Illies, geboren 1971, studierte Kunstgeschichte in Bonn und Oxford. Er war Feuilletonchef der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« und der »ZEIT«, Verleger des Rowohlt Verlages, leitete das Auktionshaus Grisebach und gründete die Kunstzeitschrift »Monopol«. Heute ist Florian Illies Mitherausgeber der »Zeit«, Kurator und freier Schriftsteller. 

Als Buchautor ist er mit »Generation Golf« bekannt geworden, 2012 folgte »1913. Der Sommer des Jahrhunderts«, zuletzt erschien von ihm das inzwischen in 18 Sprachen übersetzte Epochenportrait »Liebe in Zeiten des Hasses«. Im Oktober legt er mit »Zauber der Stille« eine Geschichte der Bilder Caspar David Friedrichs vor. Sein Kunst-Podcast »Augen zu« (gemeinsam mit Giovanni di Lorenzo) gehört zu den meistgehörten Podcasts deutscher Sprache.

»Florian Illies malt mit Worten. Seine Bücher sind Collagen der Zeitgeschichte – unterhaltsam, humorvoll, kritisch und dabei nie langweilig. Er fängt darin gekonnt die Atmosphäre vergangener Zeiten in starken Geschichten ein. Der Bestseller ›Generation Golf‹ ist eine ironisch-liebevolle Hommage an und über seine Generation. Auch ich habe darin manches unserer Jugendzeit wiedererkannt. Mit ›1913‹ gelang Florian Illies ein Welterfolg. Er ist ein exzellenter Beobachter, Historiker und Journalist. Seine Geschichten sind authentische Zeitreisen: Sie fesseln und lassen die Leser nicht mehr los«
Ministerpräsident Dr. Markus Söder.

Florian Illies

Liebe in Zeiten des Hasses

Chronik eines Gefühls 1929–1939

S. Fischer

Gebundene Ausgabe, 432 Seiten, 24 Euro
ISBN: 978-3-10-397073-9

Florian Illies

1913

Der Sommer des Jahrhunderts

S. Fischer

Gebundene Ausgabe, 320 Seiten, 25 Euro
ISBN: 978-3-10-036801-0

Florian Illies

Zauber der Stille

Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

S. Fischer

Gebundene Ausgabe, 304 Seiten, 26 Euro
ISBN: 978-3-10-397252-8
erscheint am 25.10.2023

Alle Ehrenpreisträger*innen