Die Preisträgerin in der Kategorie Belletristik Dorothee Elmiger, der Ehrenpreisträger Hape Kerkeling und die Preisträgerin in der Kategorie Sachbuch Heike Geißler (v.l.n.r.)

Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder

Der Ehrenpreisträger Hape Kerkeling mit dem Löwen (l.) und der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder (r.)

Das abschließende Gruppenfoto des Abends: Judith Heitkamp, Annette Pehnt, Verena Lueken, Dagmar Leupold, Klaus Füreder, Marie Schoeß, Heike Geißler, Andreas Patthaus, Dorothee Elmiger, Cornelius Pollmer, Hape Kerkeling, Dr. Katja Wildermuth, Dr. Florian Herrmann, Martina Heßler (v.l.n.r.)

Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder (l.) und der Ehrenpreisträger Hape Kerkeling (r.)

Die Abstimmung der Jury in der Kategorie Sachbuch: Juryvorsitzende Marie Schoeß, Andreas Platthaus und Cornelius Pollmer (v.l.n.r.)

Die Preisträgerin in der Kategorie Sachbuch Heike Geißler (m.) mit ihrem Löwen im Publikum

Der Blick auf die Bühne des Bayerischen Buchpreises vom der Empore der Allerheiligen-Hofkirche

Moderatorin Judith Heitkamp (l.) und der Vorstand des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels - Landesverband Bayern e.V. Klaus Füreder (r.)

Moderatorin Judith Heitkamp (r.) und die Intendantin des Bayerischen Rundfunks Dr. Katja Wildermuth (l.) bei der Verkündung des Bayern 2-Publikumspreisträgers Tahsim Durgun

Die Intendantin des Bayerischen Rundfunks Dr. Katja Wildermuth (l.) spricht mit Moderatorin Judith Heitkamp (r.) über den Bayern 2-Publikumspreis

Die nominierten Titel 2025 liegen für die Jury auf der Bühne bereit

Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder hält die Laudatio für den diesjährigen Ehrenpreisträger des Bayerischen Buchpreises Hape Kerkeling

Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder gibt der Presse ein Statement zur Preisverleihung

Bayerischer Buchpreis 2025

Der Bayerische Buchpreis wurde am 28. Oktober 2025 verliehen. Die dreiköpfige Jury diskutierte live in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz über das beste Sachbuch und den besten Roman des Jahres. Verliehen wurde an dem Abend auch der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten. Bereits zum sechsten Mal wurde außerdem im Vorfeld der Verleihung über den Bayern 2-Publikumspreis abgestimmt.

Die Jury 2025

2025 stellen sich erneut Andreas Platthaus (verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung), Cornelius Pollmer (Leiter des Leipziger Büros der ZEIT) und Marie Schoeß (Autorin und Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk) der Herausforderung, live auf der Bühen der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz über das beste Sachbuch und den besten Roman des Jahres zu diskutieren. Nach Andreas Platthaus 2023 und Cornelius Pollmer im vergangenen Jahr übernimmt diesmal Marie Schoeß den Vorsitz.

Andreas Platthaus

Andreas Platthaus, geboren 1966, ist seit 1997 Redakteur im Feuilleton der F.A.Z. und verantwortet dort das Ressort Literatur und literarisches Leben. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben und war 2019 Fellow am Thomas Mann House in Pacific Palisades. Ihm wurde der Hessische Kulturpreis verliehen, die Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus und die Illustratoren-Organisation machten ihn jeweils zum Ehrenmitglied, die Französische Republik ernannte ihn zum Chevalier de l’ordre des art et lettres.

Cornelius Pollmer

Cornelius Pollmer wurde 1984 in Dresden geboren und studierte dort Volkswirtschaft. Nach der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule ging er zur Süddeutschen Zeitung, für deren Feuilleton er zuletzt schrieb. Seit 2025 leitet er das Leipziger Büro der ZEIT. Von ihm erschien unter anderem bei Penguin „Heut ist irgendwie ein komischer Tag“, eine Reportage über einen Sommer in Brandenburg.

Marie Schoeß

Marie Schoeß, geboren 1989 in Berlin, zog es für Studium und Promotion an die Ludwig-Maximilians-Universität nach München. Dort begann sie 2013 bei Bayern 2 zu arbeiten – als Programmplanerin in der Kulturredaktion, Moderatorin, Literaturkritikerin. Aktuell arbeitet sie für den Bayerischen Rundfunk und die Programme des Deutschlandradios.